"Wege weisen - stark trotz Pandemie"

Pädagogischer Tag am 25. Mai 2022

Anmeldung Workshops / Mittagessen

Links:

 

Anmeldung für die Workshops

Anmeldung für das Mittagessen

Workshop-Übersicht und zeitlicher Ablauf

Detaillierte Workshop-Beschreibungen

Zielgruppen: (S)chüler:innen, (E)ltern, (L)ehrkräfte

W1: iPad für etwas Fortgeschrittene (L)

Sie haben schon erste Erfahrungen mit dem iPad gesammelt, wollen nun aber etwas tiefer einsteigen? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:

• Texte und Bilder von einer Webseite in eine Präsentationsapp (Keynote) kopieren und Präsentation en erstellen,
• das iPad als Tafelersatz einsetzen, Tafelbilder vorbereiten und archivieren (OneNote),
• das iPad mit Beamer oder Display verbinden,
• Dateien per Airdrop versenden,
• OneNote für die Unterrichtsvorbereitung nutzen können.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.

Leitung: Jonas Ade, Landesmedienzentrum (LMZ)

W2: Einrichtung und Nutzung des Schul- iPads in der ESG- Infrastruktur (L)
  • Ersteinrichtung des iPads
  • Einrichtung der schulischen Dienste (Email, Nextcloud, Kalender, WebUntis …) am iPad
  • Nutzung im Klassenzimmer

Leitung: Hr. Heiko Hagenbucher, Hr. Björn Braun (beide ESG)

W3: Ressourcen- orientierte Methoden im schulischen Kontext (S, E, L)

Gerade in krisenhaften Zeiten können die eigenen Ressourcen, die wir in uns tragen, eine enorme Hilfe darstellen. Manchmal braucht es neue Sichtweisen, um einen konstruktiven Umgang mit auftretenden kleinen oder auch größeren Krisen zu finden. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam verschiedene Methoden entdecken und ausprobieren, mit deren Hilfe man sich in schwierigen Situationen schneller auf die eigenen Ressourcen besinnen sowie Herausforderungen gelassener entgegenstellen kann. Die Übungen sind vielseitig einsetzbar – sie lassen sich im Alltag sowohl für sich selbst durchführen oder auch (in der Familie) oder der Schule anleiten.


Leitung: Fr. Eisenhuth-Meister, Fr. Eschrig (Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe)

W4: Stressfrei im Schulalltag? (S, E, L)

Ansätze aus dem Projekt Bunte Intelligenz® Curriculum zur Potentialentfaltung in Schule

Wie komme ich zukünftig in einen optimalen Lern- oder Lehrflow? 

Lernflow - Auf der einen Seite: Was unterstützt das Lernen? 

  • Wie erreiche ich einen (Lern-)Zustand, der es überhaupt erst ermöglicht, lernen zu können und lernen zu wollen?
  • Wie schaffe ich eine neurobiologische, physiologische und mentale Voraussetzung, dass Wissen erworben und gespeichert werden kann?

Lehrflow - Und auf der anderen Seite: Wie schaffe ich es als Pädagoge, Elternteil oder Schüler, den Schulalltag mit mehr Leichtigkeit, Entspannung und Lebendigkeit zu erfahren?

  • indem ich einen bewussteren und nachhaltigeren Umgang mit meinen Energieressourcen reflektiere, somit mental, emotional und physisch meine Energieressourcen anders nutzen und neue Ansätze für Lösungen und Strategien erfahren kann

Diese Fortbildung hat die Absicht, „Ideen aufs Buffet zu legen“, im Sinne von praxisnahen Übungen, Anwendungen und Selbsterfahrungen für den konstruktiven, nachhaltigen und ressourcenstärkenden Umgang mit sich selbst und im Umgang mit dem Lernenden im Unterricht:

Ziele:

  • Regulierung des autonomen Nervensystems
  • Gehirnplastizität sinnvoll nutzen: Positive Gedanken und Gefühle - trotz Herausforderungen
  • Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit stärken
  • Durch bewussten Einsatz von Bewegung und des Körpers emotionale Zustände positiv verändern
  • Bessere Aufnahme- und Lernbereitschaft

Inhalte:

  • Übungen für den Vagusnerv (auch Ruhe- oder Erholungsnerv genannt)
  • Positive Selbstinstruktion
  • Körperarbeit, Bewegungsinteraktion und subbewusste Atemtechniken
  • Alphalearning (Aufmerksamkeit steuern, zielorientiert lernen und arbeiten) 


Referentin:

 Olivia Maciejowski (M.A.) Coach, Lehrtrainerin, Soziologin und Tanzpädagogin

 In den 20 Jahren Berufserfahrung hat sie mit mehr als 18.000 Kindern und Jugendlichen aktiv gearbeitet, über 1.800 Pädagogen & Fachleute weitergebildet, mit über 60 Schulen und über 200 Bildungseinrichtungen kooperiert. In den Schulen hat sie über 9.000 h gecoacht und unterrichtet. Zudem leitet und entwickelt sie Ausbildungen, Seminare und Fortbildungen für Pädagogen, Ausbilder und Coaches und lehrt an mehreren Eliteuniversitäten. Bei der IPE - Akademie für integrative Potentialentfaltung ist sie Lehrtrainerin für die Ausbildung von Schulcoaches.


Zur Bunte Intelligenz®Methodik:

Mit der Bunten Intelligenz® ist Olivia u. a. seit mehr als 8 Jahren fokussiert im Bereich Persönlichkeitsentwicklung in Schule unterwegs und findet Antworten auf die Frage: „Wie kann Schule wieder lebendiger und leichter werden?“ Mit diesem Präventionskonzept - bestehend aus 8 ineinandergreifenden Kompetenzfeldern - bietet sie nachhaltige und ganzheitliche Bausteine für Lehrer und Schüler. Alle Beteiligten im System Schule werden in ihrem individuellen Potential und ihrer Ich-Stärke gefördert, um langfristig nicht nur schlau, sondern auch glücklich und somit gesund zu sein. www.urbanskillz.de

W5: Kooperative Lernformen (reloaded) (L)

Kooperatives Arbeiten unterstützt Schüler dabei, selbstwirksam und selbständig arbeiten zu lernen.

In diesem Workshop rekapitulieren wir, was kooperatives Lernen ist und wie wir es im Schulalltag gewinnbringend einsetzen können. Neben verschiedenen beispielhaften Einsatzideen sammeln wir neue Methoden und Ideen, kooperatives Arbeiten digital zu unterstützen. 


Leitung: Fr. Katrin Reiß, Fr. Christine Kutzner-Apostel (beide ESG)

W6: Tischtennismatch - Planungsworkshop (S)

Wir möchten ein Tischtennisturnier für Schülerinnen und Schüler am ESG anbieten. Wie dies stattfindet und in welchem Umfang, das werden wir planen.

- Vorschläge anhören/machen (Fragerunde) < 15 min.
- Ideen, wir man es durchführt (Einzelne Gruppen, ca. 7 Leute) < 25 min.
- Wie es ablaufen soll (Aus allen Ideen die positiven Eigenschaften eine Idee konzipieren) < 15 min.
- Wer und was gebraucht wird (Fragerunde) < 20 min.
- Wie viel Zeit es in Anspruch nimmt (Unterschiedliche Rechnungen machen) < 15 min.

Leitung: Schülersprecher-Team

W7: iPad für Einsteiger (L)

Ihre Schule hat sich gerade iPads angeschafft, Sie haben jedoch noch nie ein iPad in den Händen gehalten? In dieser Schulung lernen Sie anhand praktischer Beispiele, wie Sie:

• die Grundfunktionen des iPads (Gesten, Suchfunktion, wichtige Einstellungen, WLAN, automatische Sperre) nutzen,
• Fotos erstellen,
• Texte und Bilder von einer Webseite in eine Präsentationsapp (Keynote) kopieren und einfache Präsentation erstellen,
• das iPad als einfachen Tafelersatz einsetzen,
• das iPad mit Beamer oder Display verbinden,
• Dateien per Airdrop versenden.

Im Anschluss an die Veranstaltung erhalten Sie Zugriff auf einen Online-Selbstlernkurs. Dieser bietet Ihnen die Möglichkeit, sich nach der Veranstaltung weitere Inhalte eigenständig anzueignen und zu vertiefen.


Leitung: Jonas Ade, Landesmedienzentrum (LMZ)

W8: Immer online? Die Unsichtbare Macht der neuen Medien! (S,E,L)

Ein Like hier, ein Post dort, Traumberuf Influencer, zocken gegen lange Weile, online der Realität entfliehen, Fake-News, Akku leer? „Digitaler Stress“ in der Lebenswelt Schule! Digitale Medien sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, können aber auch Belastungen mit sich bringen.

Im Rahmen des Workshops setzen wir uns mit den Chancen und Risiken digitaler Medien auseinander.

  • Stärkung der Medienkompetenz
  • Bewusster und gesunder Umgang
  • Gefahren im Netz
  • medienbezogenen Störungen im Kindes- und Jugendalter (für die Diagnose ist nicht die aufgewandte Zeit für den Mediengebrauch entschei­dend, sondern dessen gedankliche Vereinnahmung, Reizbarkeit bei Nichtnutzung, Toleranzent­wicklung, Kontrollverlust oder der Verlust an schulischen und sozialen Interessen)
  • Sensibilisierung für digitale Kommunikation, Nutzung sozialer Netzwerke
  • Schulalltag im Flugmodus?


Leitung: Fr. Marlen Wolf, Schulsozialarbeit ESG Bretten

W9: Ressourcen-orientierte Methoden im schulischen Kontext (S,E,L)

Gerade in krisenhaften Zeiten können die eigenen Ressourcen, die wir in uns tragen, eine enorme Hilfe darstellen. Manchmal braucht es neue Sichtweisen, um einen konstruktiven Umgang mit auftretenden kleinen oder auch größeren Krisen zu finden. In diesem Workshop wollen wir gemeinsam verschiedene Methoden entdecken und ausprobieren, mit deren Hilfe man sich in schwierigen Situationen schneller auf die eigenen Ressourcen besinnen sowie Herausforderungen gelassener entgegenstellen kann. Die Übungen sind vielseitig einsetzbar – sie lassen sich im Alltag sowohl für sich selbst durchführen oder auch (in der Familie) oder der Schule anleiten.


Leitung: Fr. Eisenhuth-Meister, Fr. Eschrig (Diakonisches Werk der Evangelischen Kirchenbezirke im Landkreis Karlsruhe)

W10: Mit der Klasse im Flow? (L)

Ansätze aus dem Projekt Bunte Intelligenz® Curriculum zur Potentialentfaltung in der Schule

Beziehungsflow - Was ist die Basis für erfolgreiche Wissensvermittlung?

Indem ich ein Beziehungsumfeld schaffe, in dem ich mich sicher fühle, sodass mein Gehirn und mein Körper die Grundvoraussetzung bekommen, um gut denken zu können

Und: Beziehung ist Kommunikation.

Wie kann ich meine Ansprache, Körpersprache, meine innere Haltung gegenüber SchülerInnen anpassen, sodass ich sie beim Lernen unterstütze? Welche Tools zur Stärkung von Bindung gibt es, um SchülerInnen zu unterstützen und einen Beziehungsflow zu entfalten und somit Wissensvermittlung zu potenzieren?

Diese Fortbildung hat die Absicht, „Ideen aufs Buffet zu legen“, im Sinne von praxisnahen Übungen, Anwendungen und Selbsterfahrungen für einen konstruktiven, nachhaltigen und ressourcenstärkenden Umgang mit sich selbst und im Umgang mit dem Lernenden im Unterricht.

Ziel:

  • Stärkung des Teambuildings und der sozialen Kompetenz
  • Fremd- und Selbstwahrnehmung fördern
  • Beziehungsaufbau stärken
  • Bewusstsein und neue Ideen und Ansätze für den Umgang mit Herausforderungen schaffen
  • Tools für mehr Bewegung, eine sich verändernde Gruppendynamik und mehr Freude in der Klasse

Inhalte:

  • Pacing & Leading in Bewegung (d.h. einen Rapport, eine Beziehung zum Gegenüber herstellen und es dann zu einem Ziel führen)
  • Bewegte Übungen zum Teambuilding
  • Menschentypen und Metamuster
  • Bindungsfördernde Kommunika6onstechniken
  • Ressourcen & Ankertechnik für mehr Freude (d.h. ein bewusst herbeigeführtes Verbinden von bestimmten Reizen mit bestimmten Reaktionen)

Referentin:

Olivia Maciejowski (M.A.) Coach, Lehrtrainerin, Soziologin und Tanzpädagogin

In den 20 Jahren Berufserfahrung hat sie mit mehr als 18.000 Kindern und Jugendlichen aktiv gearbeitet, über 1.800 Pädagogen & Fachleute weitergebildet, mit über 60 Schulen und über 200 Bildungseinrichtungen kooperiert. In den Schulen hat sie über 9.000 h gecoacht und unterrichtet. Zudem leitet und entwickelt sie Ausbildungen, Seminare und Fortbildungen für Pädagogen, Ausbilder und Coaches und lehrt an mehreren Eliteuniversitäten. Bei der IPE - Akademie für integrative Potentialentfaltung ist sie Lehrtrainerin für die Ausbildung von Schulcoaches. 


Zur Bunte Intelligenz®Methodik:

Mit der Bunten Intelligenz® ist Olivia u. a. seit mehr als 8 Jahren fokussiert im Bereich Persönlichkeitsentwicklung in Schule unterwegs und findet Antworten auf die Frage: „Wie kann Schule wieder lebendiger und leichter werden?“ Mit diesem Präventionskonzept - bestehend aus 8 ineinandergreifenden Kompetenzfeldern - bietet sie nachhaltige und ganzheitliche Bausteine für Lehrer und Schüler. Alle Beteiligten im System Schule werden in ihrem individuellen Potential und ihrer Ich-Stärke gefördert, um langfristig nicht nur schlau, sondern auch glücklich und somit gesund zu sein. www.urbanskillz.de

W11: Kooperative Lernformen (reloaded) (L)

Kooperatives Arbeiten unterstützt Schüler dabei, selbstwirksam und selbständig arbeiten zu lernen.

In diesem Workshop rekapitulieren wir, was kooperatives Lernen ist und wie wir es im Schulalltag gewinnbringend einsetzen können. Neben verschiedenen beispielhaften Einsatzideen sammeln wir neue Methoden und Ideen, kooperatives Arbeiten digital zu unterstützen. 


Leitung: Fr. Katrin Reiß, Fr. Christine Kutzner-Apostel (beide ESG)

W12: Schülerzeitung - Planungsworkshop (S)

Tagesordnung: Wir möchten Ideen für eine Schülerzeitung sammeln, nach möglichen Konzepten suchen und diese möglichst umsetzbar für das ESG gestalten.

  • Was stellt man sich unter Schülerzeitung vor (Fragerunde) < 15 min.
  • Welche Konzepte gibt es (Recherchen, ca. 4 Leute) < 20 min.
  • Wie kann man diese umsetzbar machen (Gruppenarbeit) < 25 min.
  • Ein Endergebnis formulieren (Fragerunde) < 20 min.

Leitung: Schülersprecher-Team